Eine Plastikpipette füllt man mit Glaubersalzlösung und klemmt sie zwischen Kammer 1 und 6 der Reaktionsplatte WP6 ein. In die Kammer mit der Pipettenöffnung kommt Seifenlösung. In den Pipettenkopf sticht man 2 Stecknadeln, die mit einer 9-Volt-Batterie verbunden sind. Auf der Seifenlösung sammelen sich Knallgas-Blasen an. Diese lassen sich in Minutenabständen entzünden. A plastic pipette is filled with Glauber salt solution and fixed between well 1 and well 6 of a wellplate 6. Soap solution is transferred to well 6. The pipette head is pierced with 2 pins connected to a 9-Volt battery. Bubbles of oxyhydrogen gas can be ignited in short intervals.
